Postkarte
ungelaufen
Arbeitsschule für
Mädchen
Kinderbewahranstalt
Oberer Kirchweg 2
(alte Bez.: Markt 61, Grueb, Alunisches Haus, Arbeitskammer)
vorne rechts: Antonia
Bukowsky, *1901 in Weyer
Das Gebäude der
ehemaligen Arbeitsschule für Mädchen heute. Dazwischen war es
auch noch 1945 Sitz des Auffangstabs, Kindergarten und Kloster,
Therapiezentrum.
Heute steht das Gebäude zum Verkauf. |
 |
Antonia Bukowsky, 1901 in
Weyer geboren, zeigt schon während ihrer Schulzeit große Begabung und
Auffassungskraft. Doch der Erste Weltkrieg, die Trennung der Eltern und
die daraus resultierende wirtschaftliche Notlage vereiteln ihren Wunsch,
an der Universität zu studieren. Sie ist geradlinig und hat nie Angst
davor zu sagen, was sie denkt. Sie macht keinen Hehl aus ihrer Abneigung
gegen das Nazi-Regime, nennt Hitler einen „Wedl“ und wird 1942 wegen
„Heimtücke“ von der Gestapo verhaftet.
Im vorliegenden Buch
erzählt ihre Großnichte Christa vom Leben dieser mutigen Frau, die „mehr
gelacht als geliebt hat“. Die Autorin Christa Prameshuber wurde 1961 in
Linz geboren. Nach dem Geografie-Studium in Innsbruck arbeitete sie über
zwanzig Jahre lang in internationalen Firmen und Organisationen in Genf
und Paris und lebt nun in Montreux und Zürich. Seit 2015 widmet sie sich
dem Schreiben. Mit ihrer Frauentrilogie über die drei außergewöhnlichen
Großtanten, die sie nach dem frühen Tod der Mutter großgezogen haben,
setzt sie diesen ein Denkmal.
|