Literatur

  • Luther über Bonemilch:

    • D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Bd 60. (WA 60), Nachträge. Geschichte der Luther-Ausgaben vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Weimar 1980, 125, Z. 38-44;

    • D. Martin Luthers Tischreden. Bd. 5. (WATr 5), 1531-46. Weimar 1919, 412, Z. 34-36;

    • D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Bd 38. (WA 38). Weimar 1912, 199, Z. 17-19
       
       

  • Bonemilchs Leben:

    • Ayrmann, Christoph Friedrich: Historie des Kugelhauses zu Marpurg, in: Analecta hassiaca 7 (1732), 26. 41ff;

    • Gudenus, Valentin Ferdinand de: Codex diplomaticus IV. Frankfurt, Leipzig 1758, 818;

    • Severus, Johannes Sebastianus: Memoria Propontificum Moguntinorum in compositionem odoris facta ... ex Helwichii, Joannidis & de Gudenus schematibus, renovata, dicata, novisque accessionibus aucta, et oblata. Wertheim u.a. 1763, 51;

    • Koch, Friedrich August: Die Erfurter Weihbischöfe. Ein Beitrag zur thüringischen Kirchengeschichte, in: ZVThürGA 6 (1865), 83–85;

    • Tettau, W. J. A. von: Der Meister und die Kosten des Gusses der großen Domglocke zu Erfurt, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 2 (1866), 131–138;

    • Liber Confraternitatis B. Marie de Anima Teutonicorum de urbe. Rom 1875, 30;

    • Goebel, Friedrich: Johannes von Laasphe, Bischof in Erfurt [Johannes Bonemilch], in: Wittgensteiner Wochenblatt. Organ im Lenne-, Lahn-, Dill- und Ederthal, III. Jg., Nr. 42 vom 19. Oktober 1878

    • Evelt, Julius: Rheinländer und Westfalen in Rom, in: Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Alterthumskunde 3 (1877), 435;

    • Bücking, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte der Stadt Marburg, in: ZHG.NF 8 I/II (1879). Kassel 1879, 15;

    • Krause, Carl: Helius Eobanus Hessus. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Cultur- und Gelehrtengeschichte des 16. Jahrhunderts. Bd. 1. Gotha 1879, 26. 55f. 61. 74–77;

    • Heldmann August: Westfälische Studierende zu Erfurt 1392–1813, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 52 (1894), Zweite Abtheilung, 96. 102. 104f. 107;

    • Heldmann August: Zur Geschichte des Gerichts Viermünden und seiner Geschlechter. II. Das Geschlecht von Hohenfels, in: ZHG.NF 20 (1895). 310;

    • Feldkamm, Jacob: Geschichtliche Nachrichten über die Erfurter Weihbischöfe, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 21 (1900), 6. 64ff;

    • Buchner, Otto: Die metallenen Grabplatten des Erfurter Domes, in: Zeitschrift für christliche Kunst 6 (1903), 178–183;

    • Höynck, F. A.: Geschichte des Dekanats Siegen, Bistum Paderborn. Paderborn 1904, 13. 305–308;

    • Feldkamm, Jacob: Das Benefizial- oder Vikarienbuch Erfurts, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 30/31 (1900/01), 123. 157–159. 167;

    • Bauer, Gustav Friedrich: Johannes Bonemilch von Laasphe, Weihbischof von Erfurt. Ein Priester- und Gelehrtenleben aus der Zeit vor der Reformation, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Volkskunde Wittgensteins 1 (1913/14), 120–20 und 36–39;

    • Gleitz, Karl Anton: Geschichtliches über die im Jahre 1497 gegossene Grosse Glocke der übrigen Glocken des Domes und einigen Glocken der Severi-Kirche zu Erfurt. Desgleichen über die Stimmung der Harmonie dieser Glocken. Erfurt, 22. Aufl. 1921, 4f;

    • Kohlschmidt, R.: Weihbischof Johannes Bonemilch und Luthers Priesterweihe, in: Blätter für Heimatkunde. Beilage der Mitteldeutschen Zeitung für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt und Thüringen, Jg. 1928, Nr. 8 (13. Mai 1928);

    • Scheel, Otto: Martin Luther. Vom Katholizismus zur Reformation, 2. Band: Im Kloster. Tübingen 1930, 79;

    • Tümmler, Hans (Hrsg.): Luther und Erfurt, Erfurt 1943, 13. 21. 39. 63;

    • Schunder, Friedrich (Hrsg.): Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden. Bd. 1 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, 9: Klosterarchive und Urkunden, Bd. 3), Marburg 1961, 357;

    • Er war Weihbischof von Sidon. Johan von Lasphe weihte Martin Luther zum Priester, Thüringer Neueste Nachrichten, 15. August 1964;

    • Iserloh, Erwin/Repgen, Konrad (Hrsg.): Reformata reformanda. Festgabe für Hubert Jedin zum 17. Juni 1965. 2 Bände, Münster 1965, 152f, 164;

    • Kühn, Bodo: Gloriosa, Berlin 1965, 286ff;

    • Eckhardt, Albert: Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden. Band 2. Marburg 1967, 224;

    • Stolle, Konrad: Thüringisch-erfurtische Chronik. Aus der Urschrift hrsg. v. Ludwig Friedrich Hesse. ND d. Ausg. Stuttgart 1854. Amsterdam 1968, 187. 206;

    • Kleineidam, Erich: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt im Mittelalter 1392–1521, Teil II: 1460–1521 (= EThSt 22). Leipzig 1969, 85–87. 286f;

    • Giesecke, Hans: Das alte Erfurt mit Bildern von Klaus G. Beyer. Leipzig 1972, Abb. 52–54;

    • Koch, Herbert; Die geistigen Beziehungen zwischen dem Sayner-Land und Ostdeutschland vor 1750, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins, 38/2 (1974), 70–72;

    • Blöcher, Elsa: Das Stadtbuch von Biedenkopf 1324–1530, in: ZHG.NF 85 (1975). 51;

    • Hammann, Gustav: Leben am Vorabend der Reformation. Der Erfurter Weihbischof Johann Bonemilch von Laasphe, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 67 (1979), Bd. 43, Heft 1, 17ff. 21f;

    • Stupperich, Robert: Luther und Westfalen, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Bd. 73, Lengerich 1980, 8;

    • Läpple, Alfred: Martin Luther. Leben, Bilder, Dokumente. München, Zürich 1982, 50;

    • Mitterle, Johannes/Pestum, Jo: Martin Luther. Rebell gegen Kaiser und Kirche. München, Wien 1983, 40;

    • Pilvousek, Josef: Die Prälaten des Kollegiatstiftes St. Marien in Erfurt von 1400–1555. Leipzig 1988, 10, 52, 169, 220f;

    • Bauer, Eberhard: Was hat Laasphe mit Erfurt zu tun, in: Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Laasphe 221/1992, 20f; 226/1993, 20f und 227/1994, 20f

    • Hundt, Gerhard: 100 Jahre St. Marien Katholische Kirchengemeinde Bad Berleburg. Vom Werden und Wachsen einer Diasporagemeinde. Bad Berleburg 1996, 20f. 84ff

    • Jürgensmeier, Friedhelm: Bonemilch, Johannes, in: Gatz, Erwin (Hg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996, 67;

    • Bornschein, Falko: Grabplatten für die Geistlichkeit des Marienstiftes im Dom zu Erfurt aus der Zeit von 1470 bis 1550 (Kleine Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 2). Erfurt 1997; 71–75. 130f. 156f;

    • Bamberger, Gerald: Die Kirchengemeinde [Biedenkopf] im Mittelalter, in: Stadt Biedenkopf (Hg.): Geschichte und Geschichten unserer Stadt, Band 1. 1254–2004. Festbuch zum Jubiläum 750 Jahre Stadt Biedenkopf. Wetzlar 2004, 99;

    • Thielemann, Wolfgang: Johann Bonemilch, in: Rheinischer Merkur, Ausgabe 14/2007 (5. April 2007);

    • Bellendorf, Paul: Metallene Grabplatten aus Franken und Thüringen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert – eine interdisziplinäre Studie zum Denkmalbestand und seine Gefährdung durch Umwelteinflüsse. Bamberg (digital) 2008, EfDo02;

    • Bauer, Eberhard: Johannes Bonemilch (etwa 1430–1510) zum Gedenken, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 97 (2009), Bd. 73, Heft 4, 158f;

    • Bauer, Eberhard: Vor 500 Jahren starb Johannes Bonemilch, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 98 (2010), Bd. 74, Heft 4, 158–160
       

  • Bonemilchs Darstellungen:

    • Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: Zeichnungen von Erfurter Grabsteinen und Wappen. Erfurt 1765, 3

       

  • Bonemilchs Wappen:

    • Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: Zeichnungen von Erfurter Grabsteinen und Wappen. Erfurt 1765, 3
       

RW

(c) www.bonemilch.de · Letzte Änderung: 31. Dezember 2021